Die Preise für Videospiele sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Während neue Titel früher meist 60 Euro kosteten, verlangen viele Publisher heute 70 bis 80 Euro für aktuelle AAA-Produktionen. Gleichzeitig wächst die Kritik aus der Community: Manche Spieler:innen empfinden die Preise als überhöht, andere verweisen auf gestiegene Entwicklungskosten und längere Produktionszeiten. Die Frage, ob Spiele heute zu teuer sind, lässt sich nur im Kontext mehrerer Faktoren beantworten. (mehr …)
Kategorie: Allgemein
-
Sind Spieler:innen im „Einfach“-Modus echte Gamer:innen?
Die Gaming-Community diskutiert seit Jahren über die Rolle von Schwierigkeitsgraden. Besonders umstritten ist die Frage, ob Menschen, die Spiele ausschließlich im leichtesten Modus spielen, überhaupt als „echte“ Gamer:innen gelten. Die Diskussion berührt Themen wie Spielkultur, Zugang, Inklusion und persönliche Motivation. (mehr …)
-
Die richtige Hard- und Software für erfolgreiches Streaming
Streaming hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Gaming- und Medienlandschaft entwickelt. Plattformen wie Twitch, YouTube oder Kick bieten die Möglichkeit, Inhalte live zu präsentieren und direkt mit Zuschauer:innen zu interagieren. Wer erfolgreich streamen möchte, benötigt neben Konzept und Ausdauer vor allem die passende Technik. Sowohl Hardware als auch Software spielen dabei eine entscheidende Rolle. (mehr …)
-
Sind Open-World-Games langweilig?
Open-World-Games gehören seit Jahren zu den beliebtesten Genres in der Spieleindustrie. Titel wie „The Witcher 3“, „Grand Theft Auto V“ oder „Elden Ring“ zeigen, wie groß und detailliert virtuelle Welten sein können. Gleichzeitig wird immer wieder Kritik laut, dass Open-World-Spiele trotz ihrer Größe schnell eintönig wirken. Die Frage ist daher, ob Open-World-Games langweilig sind oder ob sie ihren Reiz gerade durch die Freiheit entfalten. (mehr …)
-
Emulatoren: Sinn und Unsinn
Emulatoren sind Softwarelösungen, die es ermöglichen, Programme oder Spiele für eine bestimmte Plattform auf einer anderen Plattform auszuführen. Klassische Beispiele sind Konsolenspiele, die auf dem PC laufen, oder alte Betriebssysteme, die in einer virtuellen Umgebung gestartet werden. Die Diskussion über ihren Nutzen und ihre Grenzen begleitet die IT-Welt seit vielen Jahren. (mehr …)
-
Braucht man heutzutage noch Joysticks?
Joysticks gehörten in den Anfangsjahren des Computerspiels zur Standardausstattung. In den 1980er- und 1990er-Jahren steuerte man damit Actionspiele, Flugsimulatoren oder Arcade-Klassiker. Heute sieht die Situation anders aus. Controller, Tastatur und Maus dominieren den Markt, und die Frage stellt sich, ob Joysticks überhaupt noch eine Rolle spielen. (mehr …)