Die Spielebranche wächst rasant, doch mit zunehmender Digitalisierung steigt auch ihr ökologischer Fußabdruck. Serverfarmen, Produktionsketten und Energieverbrauch werfen die Frage auf, ob Gaming und Nachhaltigkeit überhaupt vereinbar sind. (mehr …)
Autor: mcreim
-
Physische Spiele im Digitalzeitalter – Hat das Disc-Format noch Zukunft?
Mit zunehmender Digitalisierung werden physische Datenträger immer seltener. Während früher jede Spielesammlung aus Hüllen und Discs bestand, dominieren heute Download- und Cloud-Angebote. Die Frage ist: Haben physische Spiele 2026 überhaupt noch eine Zukunft? (mehr …)
-
Künstliche Intelligenz im Gaming – Kreativer Motor oder Risiko?
Mit der rasanten Entwicklung generativer KI verändert sich auch die Spielebranche. 2026 dürfte Künstliche Intelligenz weit mehr sein als ein Werkzeug für Gegnerverhalten. Sie greift in Design, Entwicklung und Storytelling ein – und wirft Fragen auf über Kreativität, Kontrolle und Urheberschaft. (mehr …)
-
Cloud Gaming – Zukunft oder Übergangstechnologie?
Cloud Gaming verspricht, High-End-Spiele ohne teure Hardware spielbar zu machen. Dienste wie NVIDIA GeForce Now, Xbox Cloud Gaming, Amazon Luna und Boosteroid investieren in Rechenzentren, um Streaming-Spiele in hoher Qualität anzubieten. Doch bleibt das Modell 2026 wirklich tragfähig – oder ist es nur eine Übergangsphase auf dem Weg zu neuen Formen des Spielens? (mehr …)
-
Retro-Konsolen 2026 – Nostalgie oder echte Alternative?
Der Retro-Boom hält weiter an. Systeme wie der Amiga A500 Mini, der TheC64 oder der ZX Spectrum Next erleben eine Renaissance und sprechen Sammler:innen, Technikfans und Nostalgiker:innen gleichermaßen an. Doch im Jahr 2026 stellt sich die Frage: Handelt es sich nur um sentimentale Erinnerungsstücke – oder sind Retro-Konsolen tatsächlich eine lohnende Alternative zu modernen Spielsystemen? (mehr …)
-
Abos statt Kaufspiele – verändert sich der Wert von Games?
Spieleabos wie Xbox Game Pass, PlayStation Plus Extra oder Netflix Games verändern, wie Menschen Spiele konsumieren. Statt einzelne Titel zu kaufen, zahlen viele monatliche Gebühren. Das verändert das Verständnis von Besitz und Wert. (mehr …)
-
Sind Remakes und Remaster gut für die Spielekultur?
Remakes und Remaster gehören inzwischen fest zur Spielelandschaft. Klassiker wie „Resident Evil 4“, „Dead Space“ oder „Final Fantasy VII“ wurden neu aufgelegt und erreichen damit ein modernes Publikum. Doch wie wirken sich diese Neuauflagen langfristig auf die Spielekultur aus? (mehr …)
-
Haben VR-Spiele 2026 noch eine Zukunft?
Virtuelle Realität hat in den letzten Jahren viele Versprechen gemacht: immersivere Welten, neue Formen der Interaktion und eine Verschmelzung von digitaler und physischer Realität. Doch trotz technischer Fortschritte blieb der große Durchbruch im Mainstream bislang aus. Mit Blick auf das Jahr 2026 stellt sich die Frage, ob VR-Spiele eine Zukunft haben oder ob sie ein Nischenphänomen bleiben. (mehr …)
-
ZX Spectrum Next – Retro trifft auf moderne Technik
Der ZX Spectrum Next ist mehr als nur eine Neuauflage eines Klassikers. Er ist eine Hommage an eine Ära, in der Heimcomputer noch durch Einfachheit, Neugier und Experimentierfreude geprägt waren. Das Projekt, über Crowdfunding finanziert und von einer engagierten Community getragen, will den Geist des originalen Sinclair ZX Spectrum aus den 1980er-Jahren bewahren – mit moderner Hardware und praktischen Erweiterungen. Doch gelingt dieser Spagat wirklich? (mehr …)
-
Sind Videospiele heute zu teuer?
Die Preise für Videospiele sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Während neue Titel früher meist 60 Euro kosteten, verlangen viele Publisher heute 70 bis 80 Euro für aktuelle AAA-Produktionen. Gleichzeitig wächst die Kritik aus der Community: Manche Spieler:innen empfinden die Preise als überhöht, andere verweisen auf gestiegene Entwicklungskosten und längere Produktionszeiten. Die Frage, ob Spiele heute zu teuer sind, lässt sich nur im Kontext mehrerer Faktoren beantworten. (mehr …)