Der ZX Spectrum Next ist mehr als nur eine Neuauflage eines Klassikers. Er ist eine Hommage an eine Ära, in der Heimcomputer noch durch Einfachheit, Neugier und Experimentierfreude geprägt waren. Das Projekt, über Crowdfunding finanziert und von einer engagierten Community getragen, will den Geist des originalen Sinclair ZX Spectrum aus den 1980er-Jahren bewahren – mit moderner Hardware und praktischen Erweiterungen. Doch gelingt dieser Spagat wirklich?
Hardware und Design
Optisch bleibt der ZX Spectrum Next seiner Herkunft treu. Das kompakte Gehäuse erinnert deutlich an das Original, wurde aber hochwertiger umgesetzt. Die neue Tastatur bietet ein deutlich besseres Schreibgefühl, ohne den typischen Retro-Charme zu verlieren. Im Inneren arbeitet ein rekonfigurierbarer FPGA-Chip, der die Originalhardware präzise emuliert, aber auch neue Funktionen ermöglicht. So lassen sich höhere Bildschirmauflösungen, erweiterte Speichergrößen und SD-Karten für Datenspeicherung nutzen. Auch moderne Anschlüsse wie HDMI und USB sorgen für zeitgemäße Anschlussmöglichkeiten. Damit ist der ZX Spectrum Next nicht nur ein Nostalgieobjekt, sondern auch ein technisch sauberes, zukunftsfähiges System.
Nutzungserlebnis und Software
Der größte Reiz liegt in der Balance zwischen Retro und Moderne. Der ZX Spectrum Next ist kompatibel mit nahezu allen klassischen Spectrum-Spielen und erlaubt gleichzeitig neue Entwicklungen mit erweiterten technischen Möglichkeiten. Entwickler:innen können in BASIC oder Assembler arbeiten und dabei direkt auf die Hardware zugreifen – ein Konzept, das nostalgische Programmierer:innen ebenso anspricht wie experimentierfreudige Hobbyentwickler:innen. Allerdings ist der Einstieg nicht immer einfach. Die Bedienung erfordert ein gewisses Grundverständnis alter Systeme, und wer nur schnelle Unterhaltung sucht, wird hier kaum fündig. Der ZX Spectrum Next richtet sich klar an Enthusiast:innen.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile:
-
Hochwertige Verarbeitung mit klassischem Design
-
FPGA-Technik ermöglicht authentische Emulation und Erweiterungen
-
HDMI-Ausgang und SD-Karten-Support für moderne Nutzung
-
Große und aktive Community mit stetiger Softwareentwicklung
-
Ideal für Retro-Fans, Sammler:innen und Programmierer:innen
Nachteile:
-
Relativ hoher Preis im Vergleich zu reinen Emulatorlösungen
-
Teilweise lange Lieferzeiten durch Kleinserienproduktion
-
Steile Lernkurve für Neueinsteiger:innen ohne Vorerfahrung
-
Eingeschränkte Verfügbarkeit von Zubehör und Originalsoftware
Fazit: Der ZX Spectrum Next ist kein Massenprodukt, sondern ein Liebhaberstück. Für Retro-Enthusiast:innen und Programmierer:innen ist er ein beeindruckendes Stück Hardware, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Wer jedoch nur nostalgisch spielen will, fährt mit Software-Emulatoren auf PC oder Raspberry Pi günstiger und einfacher. Als modernes Statement für die Renaissance des Heimcomputers überzeugt der ZX Spectrum Next jedoch in nahezu jeder Hinsicht.
Schreibe einen Kommentar