Joysticks gehörten in den Anfangsjahren des Computerspiels zur Standardausstattung. In den 1980er- und 1990er-Jahren steuerte man damit Actionspiele, Flugsimulatoren oder Arcade-Klassiker. Heute sieht die Situation anders aus. Controller, Tastatur und Maus dominieren den Markt, und die Frage stellt sich, ob Joysticks überhaupt noch eine Rolle spielen.
Joysticks im modernen Gaming
In den meisten Spielen setzen Spieler:innen heute auf Gamecontroller oder die Tastatur-Maus-Kombination. Diese Eingabegeräte sind vielseitig, präzise und bieten zahlreiche Tasten. Sie erfüllen die Anforderungen von Actionspielen, Rollenspielen oder Shootern besser als ein klassischer Joystick. Dennoch gibt es Ausnahmen: Bei Flugsimulatoren, Raumfahrtspielen oder militärischen Simulationen bleibt der Joystick ein wichtiges Werkzeug. Hochwertige Modelle, sogenannte Flightsticks, verfügen über zusätzliche Schubregler, Pedale und programmierbare Tasten. Beispiele sind der Thrustmaster TCA Sidestick Airbus Edition für Flugsimulationen oder der Logitech X52 Professional HOTAS, der präzise Steuerung mit umfangreicher Ausstattung kombiniert. Für Enthusiast:innen bietet der VKB Gladiator EVO eine besonders robuste Lösung.
Einsatz in professionellen Anwendungen
Abseits des Gamings haben Joysticks weiterhin eine klare Bedeutung. In der Industrie und Robotik sind sie fester Bestandteil der Bedienung. Kranführer:innen oder Maschinenbediener:innen nutzen Joysticks, um präzise Bewegungen in mehreren Achsen zu steuern. Auch in der Medizintechnik oder bei Kamerasystemen kommen sie zum Einsatz. Ihre Ergonomie und die Möglichkeit zur exakten Steuerung machen sie hier unverzichtbar. Während Konsumenten sie oft nicht mehr benötigen, bleibt der professionelle Bereich stark abhängig von dieser Technologie. Bekannte Hersteller wie 3Dconnexion oder CH Products bieten spezielle Modelle für Industrie- und CAD-Anwendungen an.
Zukunft und Relevanz
Joysticks sind kein Massenprodukt mehr, aber sie haben ihren festen Platz in speziellen Bereichen. Virtual-Reality-Umgebungen, spezialisierte Simulatoren und industrielle Anwendungen sichern ihre weitere Existenz. Für die breite Mehrheit der Spieler:innen sind Controller und Tastatur-Maus-Kombinationen ausreichend. Wer jedoch komplexe Simulationen ernsthaft betreibt oder beruflich Maschinen steuert, profitiert von der Präzision eines Joysticks. Die Zukunft des Joysticks liegt daher nicht in der Masse, sondern in spezialisierten Nischen.
Fazit: Ein Joystick ist heute kein notwendiges Standardzubehör mehr. Er bleibt aber für bestimmte Spiele und professionelle Anwendungen unverzichtbar.
Der Klassiker: https://amzn.to/3KiQaJA
Schreibe einen Kommentar